Diese Seite befindet sich im Aufbau
Powerbox 2.0
Powerbox-Finnensysteme haben sich bei Freeride-, Freemove- und Freestyle-Wave-Boards durchgesetzt. Ihre Vorteile sind die Einfachheit der Montage, die Robustheit bei für diese Brettklassen typischen Finnenabmessungen und strömungsoptimierte Montage im Unterwasserschiff.
Gerade Freemove- und Freestyle-Wave-Boards werden sowohl in Flachwasser-Bedingungen wie auch in gemäßigter Welle verwendet. Hierfür wurden und werden häufig sowohl die Fußschlaufenpositionen (innen/außen) als auch die Finnencharakteristiken (Freeride/Wave) verändert. Die Möglichkeit, auch die Finnenposition zu verschieben, erweitert den Einsatzbereich der Boards zusätzlich. Das Verschieben nach hinten lässt die Bretter typischerweise deutlich spritziger werden und macht sie aufgrund der verbesserten Fahrleistungen gerade für Flachwasser und bump&jump Bedingungen deutlich geeigneter. Diese Veränderung wird auch bei Wave-Finnen spürbar, ohne dass die Manövereigenschaften wie bei der Verwendung einer Freeride-Finne deutlich verschlechtert werden. Aus diesem Grund kann auch bei nahezu allen Waveboards die Position der Finnen im Brett verschoben werden.
Hierbei ermöglicht ein Verschieben speziell der Wave-Finnen nach vorn engere Kurvenradien. In der Welle wird Dein freewave damit zwar kein reinrassiges Waveboard, die Dreheigenschaften profitieren davon aber spürbar.
Bei einer zu weit hinten positionierten Finne (z.B. Fanatic freewave STB 2017) verbessert dieses Nach-vorn Schieben außerdem die spin-out-Empfindlichkeit.
Eine Besonderheit stellen Seegras-Finnen dar. Hier kann durch ein Verschieben der Finne nach vorne ein entspannteres Gleiten und verbessertes Halsen erzielt werden
Eine Vorstellung und Beurteilung des Systems ist auch im surf-Magazin 6/2021 und 9/2021 nachlesbar.
Gegenüber diesen mit einem Hobby-3D-Drucker hergestellten Prototypen sind die Serienlösungen maßlich und festigkeitsmäßig optimiert, so dass ein Wechseln der Einsätze klemmfrei und ohne Beschädigungen vorgenommen werden kann.
Varianten
Wir bieten folgende Varianten als Powerbox 2.0 an.
Der Preis der modifizierten Finne ist identisch mit der Serienfinne. Zum Einbau ist ein Einbaurahmen erforderlich, um die nötige feste Ankopplung an die unveränderte Powerbox zu ermöglichen. Hierdurch werden auch Strömungsverluste vermieden, da die Brettunterseite weiterhin glatt und verschlossen bleibt.
Diese Einbaurahmen werden in vier Varianten angeboten. Alle Varianten sind mit allen Finnen kompatibel. Diese müssen daher auch bei der Verwendung von verschiedenen Finnen nur ein Mal gekauft werden.
Das „Bastler-Set“. Diese universelle Variante ermöglicht, die Finne in der Originalposition oder um 15mm nach vorne bzw. 15mm nach hinten zu positionieren. Hierzu gibt es einen im Brett verbleibenden Grundkörper und zwei Füllstücke, die jeweils vor oder hinter der Finne eingesetzt werden. Weil diese auch mal verloren gehen könnten, liefern wir gleich zwei Füllstücke zusätzlich mit.
Die "Festposition". Wenn Du bereits weißt, dass die Finne weiter vorn oder hinten platziert werden soll, oder Du mit der Serienposition glücklich bist, aber für die Zukunft kompatibel sein möchtest, empfehlen wir die Festvariante. Diese gibt es für die Originalposition, sowie um jeweils 15mm nach vorne oder hinten verschoben*.
*Bei den Seegrasfinnen werden aufgrund der hier anderen Anforderungen die Originalposition und um 15mm bzw. 30mm nach vorn verschobene Varianten angeboten.